Was ist der Unterschied von klassischem Coaching zu Neurocoaching ?
- Sabine Kuchler- Ordnung im Kopf. Psychologisches Coaching

- vor 12 Stunden
- 4 Min. Lesezeit

Coaching, Neurocoaching, Transformationscoaching …..xy coaching usw.usw., ist das nicht alles dasselbe?
Keine Ahnung. Da bin ich ehrlich. Manche Phantasiebegriffe zu Coaching verstehe ich selbst nicht.
Aber….es gibt einen ganz klaren Unterschied zu Coaching und Neuro- oder Traumacoaching. (Im übrigen ist der Begriff "Therapeut" zur Abrechnung über Krankenkassen nur den Psychotherapeuten vorbehalten).
Und eins ist noch wichtig: Dies hier ist keine Besserwisserei. Jedes Coaching hat ein Ziel und das ist gut so.
Inhalt:
Für mich persönlich war es ein Gamechanger den Unterschied selbst zu erleben. Ich habe vor 15 Jahren meine Coachingausbildungen gemacht, inklusive IHK Prüfung und IHK Abschluss. Aber....ich hatte nie Lust als Coach zu arbeiten. Ich hatte keine Lust ein Coachingpaket von 10-20 Stunden zu verkaufen. Ich bin ein sehr effizienter Mensch und dachte, das kann doch nicht sein, das ist doch viel zu teuer für die Klienten mit so vielen Sitzungen.
Ich hatte immer ein schlechtes Gewissen und habe von mir aus sowieso immer nur höchstens 5 Coachingtermine angeboten, allein aus Sorge, dass die Klienten nicht so recht an das eigentliche Thema kommen. Irgendwie war so ein Gefühl vorhanden wie: ich mache da irgendwelche Methoden, dann haben die Klienten kurz ein Ergegbnis und Monate später stehen sie wieder vor dem gleichen Problem. So ging es mir ja selbst auch.
Wie ich in einem anderen Blogartikel geschrieben habe, bin ich durch eigene Themen und Traumata zur Traumatherapie und zum Neurocoaching gekommen und DAS WAR ES auf einmal für mich.
Ich hatte sofort wieder Lust als Coach oder EMDR Therapeut zu arbeiten.
Denn, damit können wir quasi unser Gehirn umbauen und nicht einfach nur vom Verstand her Lösungen kreieren, die unser Verstand will, aber ein Teil in uns einfach nicht umsetzen kann. Dazu habe ich schon einige Blogartikel geschrieben. Schaue gern hier nach: https://www.wunder-typen.de/klartext.
Heute geht es aber um die Unterschiede von klassischem Coaching zu Neuro-Trauma-Coaching.
Also was ist der Unterschied von klassischem Coaching zu Neurocoaching?
Klassisches Coaching
Ja, habe ich auch mal gelernt, Business-Coaching, Personal-Coaching- Systemisches Coaching und zig weitere Ausbildungen.

Diese Form "klassisches Coaching" konzentriert sich eher und oft auf Zielerreichung, Persönlichkeitsentwicklung und die Förderung von Potentialen. Dabei nutzt es verschiedene Methoden. Diese können verschiedene Ansätze haben wie zu.Bsp.
Gesprächstechniken
Reflexion
Das GrowModell, welches für Goal, Reality, Options und Will steht. Dabei geht es darum gemeinsam ein Ziel zu definieren, die aktuelle Situation zu analysieren, verschiedene Handlungsoptionen zu entwickeln und dann den konkreten Willen zur Umsetzung festzulegen.
Auch systemische Fragen, Methoden aus dem NLP und viel mehr gehören zum klassischen Coaching.
Das klasseische Coaching arbeitet kognitiv, das heißt oft nur mit dem Verstand.
Ein Beispiel:
Stell dir vor, jemand hat Angst davor beruflich einen neuen Schritt zu machen, weil frühere Erfahrungen noch nachwirken. In einem klassischen Coaching könnte man dann zum Beispiel die Methode der ressourcenorientierten Gesprächsführung nutzen. Das bedeutet, man konzentriert sich darauf, bereits vorhandene Stärken und Erfolge hervorzuheben, um das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stärken. Durch gezielte Fragen und Reflexion wird die Person ermutigt, ihre eigenen Ressourcen zu erkennen und daraus neue Handlungsschritte abzuleiten. Das hilft dann, die Angst zu überwinden und mehr Selbstvertrauen aufzubauen.
Oder ein anderes Beispiel:
Nehmen wir an, jemand leidet sowohl im Privaten als auch im Job unter Stress und hat Schwierigkeiten seine Balance zu finden. Immer wieder Streit mit dem Partner, den Kindern und im Beruf. Im klassischen Coaching könnte man zum Beispiel die Methode der Ziel- und Werteklärung anwenden. Das heißt, man arbeitet zunächst heraus, welche Werte der Person besonders wichtig sind und welche Ziele sie erreichen möchte. Anschließend analysiert man, wo die aktuelle Konflikte oder Ungleichgewichte liegen. Mit gezielten Fragestellungen und Reflexion kann die Person dann konkrete Schritte ableiten, um mehr Balance und Zufriedenheit zu finden. Das Ergebnis wäre dann, dass die Person mehr Klarheit über ihre Prioritäten bekommt, besser Grenzen setzen kann und insgesamt zufriedener und ausgeglichener wird.
Neuro- und Traumacoaching.
Über Neurocoaching hatte ich HIER bereits einen Artikel geschrieben. Lies gern nach. Neurocoaching kann verschiedene Methoden enthalten, hier schreibe ich unter anderem auch über EMDR.

Wenn wir jetzt die beiden Beispiele aus dem klassischen Coaching in den Bereich Neurocoaching mit EMDR und Trauma übertragen, sieht es so aus:
Erstens beim beruflichen Karriereschritt:
Statt nur auf Ziele und Ressourcen zu fokussieren, würde man bei einem Neurocoaching mit EMDR gezielt die belastenden Erinnerungen oder Glaubenssätze aufarbeiten. Das heißt, man würde mithilfe von EMDR die emotionalen Blockaden lösen, die vielleicht aus vergangenen traumatischen Erlebnissen stammen. Dadurch kann die Person gelassener und selbstbewußter den nächsten Karriereschritt angehen.
Im zweiten Fall,
bei Stress im Beruf und Privatleben: Hier würde man im Neurocoaching mit EMDR die zugrundeliegenden traumatischen Erfahrungen oder Stressauslöser identifizieren und gezielt bearbeiten. Dadurch können belastende Erinnerungen aufgelöst werden und die Person gewinnt mehr innere Ruhe und Resilienz. Das Ergebnis ist dann eine ganzheitliche Balance und ein verbessertes Wohlbefinden sowohl im Beruf als auch im Privatleben.
Klassisches Coaching arbeitet also viel auf der kognitiven Ebene und hilft dabei neue Perspektiven zu entwickeln und Lösungen zu finden. Emotionale Themen können dabei durchaus immer wieder auftauchen, vor allem, wenn sie nicht vollständig verarbeitet sind.
Im Neurocoaching mit EMDR hingegen wird gezielt auf die tiefer liegenden emotionalen und traumatischen Ursachen eingegangen. Das heißt, hier können ganz gezielt Blockaden oft nachhaltiger gelöst werden, oder ganz gezielt in Kurzzeitsitzungen angegangen werden, so dass die emotionalen Themen seltener oder gar nicht mehr wiederkehren. Natürlich hängt dies immer vom individuellen Fall ab, aber oft führt diese tiefere Bearbeitung zu einer nachhaltigeren Veränderung.
Und wenn ich jetzt noch über meine Nutzung der Numerologie im Neurocoaching schreibe, wie ich Themen schon „sehe“, dann wird dies ein komplettes Buch werden. :-)
Hallo.
Ich bin Sabine.
EMDR-Therapeut, Systemischer Coach und mehr und seit 35 Jahren begleitet mich die Numerologie und Hypnose in meiner Tätigkeit.
Mehr über mich hier:
Ich bin dafür angetreten, dass Menschen sich selbst kennen, ihre Blockaden zu lösen und wieder Klarheitheit in sich selbst finden. Ohne Vergleiche, ohne Ängste. Einfach ihr Potential leben
Newsletter:Wenn du informiert bleiben möchtest, dann abboniere doch meinen Newsletter. Ca. alle 2 Wochen erhälst du dann neue Infos, Angebote oder auch Veranstaltungshinweise. Wenn du HIER klickst, kann du auf der linken Seite im grünen Feld mir eine Mailadresse angeben und das wars.
Ein ERSTGESPRÄCH, welches wir kostenlos online führen, kannst du hier buchen: wunder-typen(ätt)sabinekuchler.de
(bitte ersetze den Inhalt in der Klammer mit dem korrekten Zeichen. Eigener Spamschutz, sorry)
Herzlichst
Sabine




Kommentare